DE | EN

Menu

  • Informieren, Gedenken, ins Gespräch kommen

Veranstaltungskalender

Das Menschenrechtszentrum Cottbus lädt regelmäßig zu Veranstaltungen ein, mit denen es zur Auseinandersetzung mit Demokratie und Diktatur, Zivilcourage und Toleranz anregen möchte. Darüber hinaus werden zeithistorische, menschenrechtliche sowie aktuelle politische Themen angesprochen. Im Fokus steht vielfach der ehemalige Haftort an der Bautzener Straße, in dem jahrzehntelang zahlreiche politische Häftlinge unter inhumanen Bedingungen inhaftiert waren. Ausstellungseröffnungen, Tagungen und Vorträge, Diskussionsrunden, Buchvorstellungen, Lehrerfortbildungen, Konzerte sowie Film- und Theatervorführungen gehören zum vielfältigen Veranstaltungsangebot der Gedenkstätte Zuchthaus Cottbus.

Sie haben Fragen zu einer Veranstaltung oder möchten regelmäßig über unsere Angebote informiert werden? Dann kontaktieren Sie uns gerne.


01. bis 11. Juni 2024 | Cottbuser Präventionswoche und 29. Deutscher Präventionstag in Cottbus

Der 29. Deutsche Präventionstag findet am 10. und 11. Juni 2024 in Cottbus/Chóśebuz in Brandenburg unter der Schirmherrschaft von Innenminister Michael Stübgen statt. Der Kongress widmet sich dies Jahr dem Schwerpunktthema „Sicherheit im Wandel“. Das Menschenrechtszentrum Cottbus e. V. beteiligt sich als Exkursionsangebot mit zwei Zeitzeugenführungen am Programm. Die Anmeldung ist ab sofort über die Seite www.praeventionstag.de möglich. TIPP: Bereits in der Woche zuvor, vom 01. bis zum 08. Juni 2024, findet die Cottbuser Präventionswoche statt. Hierbei handelt es sich um verschiedene Angebote innerhalb der Stadt und seinen Trägern, Vereinen. 

Ort: Gedenkstätte Zuchthaus Cottbus und weitere Standorte

Mehr erfahren
21. Juni 2024 | Öffentliche Führung und Zeitzeugengespräch "Die Geschichte der Cottbuser Haftanstalt nach 1945" mit Einführung in die neue Sonderausstellung „… denen mitzuwirken versagt war.“

Das Menschenrechtszentrum Cottbus e. V. lädt die Besucherinnen und Besucher von Juni bis August an jedem dritten Freitag im Monat um 14:30 zu einer öffentlichen Überblicksführung über die Geschichte des Haftortes ein, wobei der Schwerpunkt auf der Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg liegt. Teil der etwa zweistündigen Führung ist auch eine Einführung in die neue Sonderausstellung der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur „… denen mitzuwirken versagt war.“ Ostdeutsche Demokraten in der frühen Nachkriegszeit. Die Ausstellung stellt beispielhaft 30 Biografien von mutigen Frauen und Männern vor, die sich nach 1945 in der SBZ und frühen DDR trotz großer Risiken für einen demokratischen Neubeginn einsetzten. Die Teilnahme kostet 5€ pro Person zzgl. Eintritt (regulär 8€, ermäßigt 5€). Die Führung am 21. Juni wird vom Zeitzeugen Rainer Dellmuth begleitet.

Ort: Gedenkstätte Zuchthaus Cottbus

Mehr erfahren
25. Juni 2024 | Bürgerberatung "Wie kann ich meine Stasi-Akte einsehen?"

Das Stasi-Unterlagen-Archiv Frankfurt (Oder) bietet am 25. Juni von 11:00 bis 17:00 Uhr eine Bürgerberatung zum Thema Stasi-Akteneinsicht in der Gedenkstätte Zuchthaus Cottbus an. Im Rahmen der Veranstaltung können Sie auch Anträge stellen.

Ort: Gedenkstätte Zuchthaus Cottbus

Mehr erfahren
25. Juni 2024 | Die Aufdeckung der Wahlfälschung in Cottbus im Mai 1989 - Diskussionsrunde in Kooperation mit der AG Politische Bildung Cottbus

Christoph Polster, Pfarrer im Ruhestand, der frühere Leiter der Stadtgeschichtlichen Sammlungen Steffen Krestin, und Dr. Sebastian Richter, Leiter des Stasi-Unterlagen-Archivs Frankfurt (Oder), erinnern um 17 Uhr an das Aufdecken der Wahlfälschung in Cottbus. Gemeinsam mit Publikum, Zeitzeuginnen und Zeitzeugen sowie Vertretenden der Zivilgesellschaft sprechen sie u. a. über die Ereignisse im Mai 1989 und über die Bedeutung freier, demokratischer Wahlen.

Ort: Gedenktstätte Zuchthaus Cottbus             

Mehr erfahren
09. Juli 2024 | Feierliche Eröffnung des neugestalteten Teils unserer Dauerausstellung zur Geschichte der Cottbuser Haftanstalt zwischen 1933 und 1945

Am Dienstag, den 9. Juli eröffnen wir ab 11 Uhr im Beisein von Staatsministerin Claudia Roth den neugestalteten Teil unserer Dauerausstellung zur Geschichte der Haftanstalt zwischen 1933 und 1945. Hierzu laden wir Sie sehr herzlich ein! 

Ort: Gedenkstätte Zuchthaus Cottbus

Mehr erfahren
19. Juli 2024 | Öffentliche Führung "Die Geschichte der Cottbuser Haftanstalt nach 1945" mit Einführung in die neue Sonderausstellung „… denen mitzuwirken versagt war.“

Das Menschenrechtszentrum Cottbus e. V. lädt die Besucherinnen und Besucher von Juni bis August an jedem dritten Freitag im Monat um 14:30 zu einer öffentlichen Überblicksführung über die Geschichte des Haftortes ein, wobei der Schwerpunkt auf der Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg liegt. Teil der etwa zweistündigen Führung ist auch eine Einführung in die neue Sonderausstellung der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur „… denen mitzuwirken versagt war.“ Ostdeutsche Demokraten in der frühen Nachkriegszeit. Die Ausstellung stellt beispielhaft 30 Biografien von mutigen Frauen und Männern vor, die sich nach 1945 in der SBZ und frühen DDR trotz großer Risiken für einen demokratischen Neubeginn einsetzten. Die Teilnahme kostet 5€ pro Person zzgl. Eintritt (regulär 8€, ermäßigt 5€).

Ort: Gedenkstätte Zuchthaus Cottbus

Mehr erfahren
30. Juli 2024 | Bürgerberatung "Wie kann ich meine Stasi-Akte einsehen?"

Das Stasi-Unterlagen-Archiv Frankfurt (Oder) bietet am 30. Juli von 11:00 bis 16:00 Uhr eine Bürgerberatung zum Thema Stasi-Akteneinsicht in der Gedenkstätte Zuchthaus Cottbus an. Im Rahmen der Veranstaltung können Sie auch Anträge stellen.

Ort: Gedenkstätte Zuchthaus Cottbus

Mehr erfahren
16. August 2024 | Öffentliche Führung "Die Geschichte der Cottbuser Haftanstalt nach 1945" mit Einführung in die neue Sonderausstellung „… denen mitzuwirken versagt war.“

Das Menschenrechtszentrum Cottbus e. V. lädt die Besucherinnen und Besucher von Juni bis August an jedem dritten Freitag im Monat um 14:30 zu einer öffentlichen Überblicksführung über die Geschichte des Haftortes ein, wobei der Schwerpunkt auf der Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg liegt. Teil der etwa zweistündigen Führung ist auch eine Einführung in die neue Sonderausstellung der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur „… denen mitzuwirken versagt war.“ Ostdeutsche Demokraten in der frühen Nachkriegszeit. Die Ausstellung stellt beispielhaft 30 Biografien von mutigen Frauen und Männern vor, die sich nach 1945 in der SBZ und frühen DDR trotz großer Risiken für einen demokratischen Neubeginn einsetzten. Die Teilnahme kostet 5€ pro Person zzgl. Eintritt (regulär 8€, ermäßigt 5€).

Ort: Gedenkstätte Zuchthaus Cottbus

Mehr erfahren
27. August 2024 | Bürgerberatung "Wie kann ich meine Stasi-Akte einsehen?"

Das Stasi-Unterlagen-Archiv Frankfurt (Oder) bietet am 27. August von 11:00 bis 16:00 Uhr eine Bürgerberatung zum Thema Stasi-Akteneinsicht in der Gedenkstätte Zuchthaus Cottbus an. Im Rahmen der Veranstaltung können Sie auch Anträge stellen.

Ort: Gedenkstätte Zuchthaus Cottbus

Mehr erfahren
08. September 2024 | Tag des offenen Denkmals®

Am Sonntag, den 8. September lädt das Menschenrechtszentrum Cottbus e. V. wieder von 13 bis 18 Uhr zum Tag des offenen Denkmals® ein. Es erwartet Sie ein abwechslunsgreiches Programm von Ausstellungen, über Zeitzeugenführungen, Familienangeboten wie einem Mal-Tisch und einer Ausstellungs-Rallye bis hin zu einem Bücher- und Kuchenbasar. Das Stasi-Unterlagen Archiv Frankfurt (Oder) berät zu Fragen rund um das Thema "Einsichtsmöglichkeiten in Stasi-Akten" und nimmt an dem Tag gerne auch direkt Ihre Anträge entgegen.

Ort: Gedenkstätte Zuchthaus Cottbus

Mehr erfahren
11. September 2024 | Nagelkreuzandacht

Achtung: Die öffentliche Nagelkreuzandacht in der Gedenkstätte Zuchthaus Cottbus findet im September ausnahmsweise erst am zweiten Mittwoch des Monats um 17 Uhr statt.

Ort: Gedenkstätte Zuchthaus Cottbus

Mehr erfahren
24. September 2024 | Bürgerberatung "Wie kann ich meine Stasi-Akte einsehen?" mit anschließendem Abendvortrag

Das Stasi-Unterlagen-Archiv Frankfurt (Oder) bietet am 24. September von 11:00 bis 17:00 Uhr eine Bürgerberatung zum Thema Stasi-Akteneinsicht in der Gedenkstätte Zuchthaus Cottbus an. Im Rahmen der Veranstaltung können Sie auch Anträge stellen. Im Anschluss lädt das Bundesarchiv interessierte Bürgerinnen und Bürger zu einem öffentlichen Abendvortrag in die Gedenkstätte ein. Nähere Infos hierzu finden Sie in Kürze auf unserer Website.

Ort: Gedenkstätte Zuchthaus Cottbus

Mehr erfahren
02. Oktober 2024 | Häftlingstreffen

Etwa alle zwei Monate treffen sich in der Gedenkstätte Zuchthaus Cottbus von 15 bis 17 Uhr ehemalige Häftlinge der Strafvollzugseinrichtung Cottbus zum gemeinsamen Austausch in gemütlicher Runde. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass sich dieser Gesprächskreis ausschließlich an ehemalige Insassinnen und Insassen der Cottbuser Haftanstalt und ihre Angehörigen aus der Zeit bis zur Wiedervereinigung richtet. 

Ort: Gedenkstätte Zuchthaus Cottbus

Mehr erfahren
02. Oktober 2024 | Nagelkreuzandacht

Die öffentlichen Nagelkreuzandachten in der Gedenkstätte Zuchthaus Cottbus finden in der Regel immer am ersten Mittwoch im Monat statt. Die Fürbitten gelten besonders den Menschen, die unter den Spätfolgen der kommunistischen Diktatur leiden und/oder auch heute noch immer unter Diktaturbedingungen in Gefängnissen inhaftiert sind.

Ort: Gedenkstätte Zuchthaus Cottbus

Mehr erfahren
15. Oktober 2024 | Von einer Haftanstalt zu einem Ort der Bildung und Begegnung - Die Geschichte des Zuchthauses Cottbus - Öffentliche Führung

Das Gelände der Gedenkstätte Zuchthaus Cottbus wurde vom 1. April 1860 bis 2002 durchgehend als Haftareal genutzt. Während der NS- und SED-Diktatur waren hier zahlreiche Menschen aus politischen Gründen inhaftiert. Das Menschenrechtszentrum und die Volkshochschule Cottbus laden am 15. Oktober um 15 Uhr zu einer kostenlosen öffentlichen Überblicksführung über die Geschichte des Haftortes ein. Als besondere Highlights der Führung werden auch sonst verschlossene Bereiche wie die früheren Einzel- und Arrestzellen im Keller der Haftanstalt, die Werkhalle des VEB-Pentacon Dresden und ein ehemaliger DDR-Gefangenentransporter gezeigt. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der AG Politische Bildung der Stadt Cottbus statt.

Ort: Gedenkstätte Zuchthaus Cottbus

Mehr erfahren

Menschenrechtszentrum Cottbus e. V. | Bautzener Straße 140 | 03050 Cottbus | Kostenlose Parkplätze

Information und Reservierungen:

Öffnungszeiten:

Mo
Ruhetag

Di - Fr
10 bis 17 Uhr

Sa + So
13 bis 18 Uhr

Einlass bis eine Stunde vor Schließung

An gesetzlichen Feiertagen geschlossen.

Gefördert durch:

Logo Land Brandenburg
Wappen Cottbus
Logo UKA – Umweltgerechte Kraftanlagen