Mehr erfahren
Das Menschenrechtszentrum Cottbus präsentiert regelmäßig seine Ergebnisse aus der Forschungs- und Bildungsarbeit in Form von Ausstellungen, Büchern, Fachaufsätzen, Filmen und Schulmaterialien. Darüber hinaus informieren zahlreiche (Auto-)Biografien von ehemaligen Häftlingen sowie Forschungsarbeiten von externen Wissenschaftlern und Wissenschaftlerinnen über die Geschichte des ehemaligen Haftortes.
ALISCH, STEFFEN:
Strafvollzug im SED-Staat. Das Beispiel Cottbus
Frankfurt/M. 2014
KITTAN, TOMAS:
Das Zuchthaus Cottbus. Die Geschichte des politischen Strafvollzugs
3. Aufl. Cottbus 2012
STIFTUNG GEDENKSTÄTTE BERLIN-HOHENSCHÖNHAUSEN (HRSG.):
Haft in der DDR. Die Gefangenen der Stasi
Web App des Verbundsprojekt „Landschaften der Verfolgung", online seit 2022
WÖLBERN, JAN PHILIPP:
Der Häftlingsfreikauf aus der DDR 1962/63-1989. Zwischen Menschenhandel und humanitären Aktionen
Analysen und Dokumente - Band 38
Göttingen 2014
ALISCH, STEFFEN:
"Opfer einer Massenpsychose“? Der Tod des Fritz Zerna am 15. Juli 1953
in: Deutschland Archiv, 16.06.2023
MISSLING, ISABEL/RIETZ, JENNIFER:
Gedenkstätte Zuchthaus Cottbus
in: LaG-Magazin "Lernen aus der Geschichte. Justizgedenkstätten in der deutschen Gedenkstättenlandschaft", Ausgabe 01/2023, S. 29-32.
ALISCH, STEFFEN:
Untersuchungshaft und Strafvollzug in Brandenburg zwischen 1945 und 1990
in: DIE MARK BRANDENBURG, Heft 126/2022/III, S. 28-31
ALISCH, STEFFEN:
Am Beispiel Cottbus: Zuchthausaufarbeitung in der DDR. Ein „faschistisches Massenvernichtungslager“? Zur Rezeption des nationalsozialistischen Frauenzuchthauses Cottbus in der Sowjetischen Besatzungszone (SBZ) und in der DDR-Geschichtsschreibung“
2021 erschienen im Rahmen des Forschungsverbunds „Landschaften der Verfolgung“ im Deutschland Archiv Online
ALISCH, STEFFEN:
Zwangsarbeit im Fokus. Die Haftarbeit im Volkseigenen Betrieb (VEB) Pentacon Dresden, „Fertigungsstelle Cottbus“ – eine Fallstudie
in: Deutschland Archiv Online
2017
BREMBERGER, BERNHARD:
Alles politisch Verfolgte, alles Leute, die sich gegen Hitler gestellt hatten“. Das Cottbuser Zentralgefängnis im Nationalsozialismus
in: Informationen. Wissenschaftliche Zeitschrift des Studienkreises Deutscher Widerstand 1933-1945
37 (2012), 76, S. 6-11
BREMBERGER, BERNHARD / DETJENS, FLORIAN:
Polnische Gefangene im Frauenzuchthaus Cottbus 1939-1945
in: POLEN und wir. Zeitschrift für deutsch-polnische Verständigung.
4/2012, S. 14-17
GUILLEMOT, GISÉLE:
Zwischenleben. Von Colombelles nach Mauthausen, 1943-1945
Berlin 2020
KUCKHOFF, GRETA:
Vom Rosenkranz zur Roten Kapelle
Berlin 1972
PAUL, ELFRIEDE:
Ein Sprechzimmer der Roten Kapelle
Berlin 1981
SOLF, JOHANNA:
Denkschrift über meine Haft
Genf 1947
SYLVESTER, HEINER (HRSG.):
Wir wollten nur anders leben. [Erinnerungen politischer Gefangener im Zuchthaus Cottbus]
erschienen im Eigenverlag Menschenrechtszentrum Cottbus e.V.
Cottbus 2013
BERGER, GABRIEL:
Ich protestiere, also bin ich
Berlin 2008
DELLMUTH, RAINER:
Ausflüge im Grotewohl-Express
Berlin 1999
AUGUST, RAIMUND:
Auf der anderen Seite der Schwelle
Leipzig 2015
FAUST, SIEGMAR:
Ich will hier raus
Berlin 1983
HETSCH, GERD:
Nein - beim Versuch individuell leben zu wollen, fast zerbrochen
Willebadessen 2014
KESSLER, DIETRICH:
Stasi-Knast
Berlin 2001
MALTZAHN, DIETRICH VON:
Mein erstes Leben oder Sehnsucht nach Freiheit
3. korrigierte Auflage
München 2010
PIEPER, BERND:
Roter Terror in Cottbus. Siebzehn Monate in Gefängnissen der DDR
Berlin 1997
ROSENBAUM-HELD, ANATOL:
Die DDR feiert Geburtstag, und ich werde Kartoffelschäler
Berlin 2006
SKRIBANOWITZ, GERT:
Feindlich eingestellt. Vom Prager Frühling ins deutsche Zuchthaus
Böblingen 1991
STORCK, MATTHIAS:
Karierte Wolken. Lebensbeschreibungen eines Freigekauften
Giessen, Basel 2010
MENSCHENRECHTSZENTRUM COTTBUS E.V. (HRSG.):
„Eingesperrt in Cottbus. Ehemalige Politische Häftlinge im Spiegel der Menschenrechtsverletzungen in der DDR“
Bildungsmaterialien für die Sekundarstufe I und II, Broschüre mit Unterrichtsentwürfen sowie Schülerarbeitsbögen und 2 DVDs, Cottbus 2015.
MENSCHENRECHTSZENTRUM COTTBUS E.V. (HRSG.):
„NUR FORT VON HIER“
Online-Bildungsangebot mit Zeitzeugeninterviews, Fotos, historischen Dokumenten, Arbeitsbögen für den Schulunterricht und wissenschaftlichen Begleitmaterialien, online seit 2021
Menschenrechtszentrum Cottbus e. V. | Bautzener Straße 140 | 03050 Cottbus | Kostenlose Parkplätze
Information und Reservierungen:
Öffnungszeiten:
Mo
Ruhetag
Di - Fr
10 bis 17 Uhr
Sa + So
13 bis 18 Uhr
Einlass bis eine Stunde vor Schließung
An gesetzlichen Feiertagen geschlossen.
Wir verwenden Cookies
Neben technisch notwendigen Cookies, die erforderlich sind, um die Funktionalität dieser Website bereitzustellen, verwenden wir Cookies, um unsere Website zu optimieren. Indem Sie auf "akzeptieren" klicken, willigen Sie in die Verwendung aller Arten von Cookies, darunter auch für Analysezwecke ein. Ihre Einstellungen können Sie jederzeit ändern.